WIRTSCHAFTS-
NACHRICHTEN

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN

Immer über die wirtschaftlich interessanten und brisanten Themen informiert sein. Das ist für geschäftliche Entscheidungen meist nicht unerheblich.

RSS-Feeds

Die RSS-Feeds von DATEV werden täglich aktualisiert und sorgen dafür, dass Ihnen keine wichtige Meldung entgeht. Gerne können sie diese Nachrichten abonnieren. Sie erhalten die Nachrichten dann bequem in Ihr Postfach.

Das erreicht Sie täglich aktuell

Die RSS-Feeds von DATEV werden täglich aktualisiert und sorgen dafür, dass Ihnen keine wichtige Meldung entgeht. Gerne können sie diese Nachrichten abonnieren. Sie erhalten die Nachrichten dann bequem in Ihr Postfach.

  • „Stop the Clock“: DStV zur Verschiebung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltsberichtspflichten für Unternehmen

    Mit „Stop the Clock“ hat sich der Europäische Gesetzgeber dazu entschlossen, die Uhr anzuhalten, die Einführung der Berichtspflichten zu verschieben und damit die Mitgliedstaaten aus dem Umsetzungsverzug zu entlassen. Gleichzeitig verschafft „Stop the Clock“ dem Gesetzgeber die erforderliche Zeit, um die eigentlichen Vereinfachungen der Berichtspflichten von CSRD und CS3D zu verhandeln. Der DStV begrüßt dies.

    Mehr dazu lesen
  • Nachhaltigkeit- und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

    Das EU-Parlament stimmte für ein späteres Inkrafttreten für die neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Größte Unternehmen erhalten ein weiteres Jahr Zeit, einige Unternehmen zwei zusätzliche Jahre.

    Mehr dazu lesen
  • Hinweise zur Anwendung des Country-by-Country (CbC) Reportings bei transparenten Personengesellschaften gemäß § 138a AO und zum Country-by-Country Report (CbCR)-Safe-Harbour nach § 84 MinStG

    Das BMF veröffentlicht die Grundsätze für den Ausweis der Angaben einer steuerlich transparenten Personengesellschaft im länderbezogenen Bericht gemäß § 138a AO (Az. IV B 5 - S 1331/00010/012/032).

    Mehr dazu lesen
  • BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung (I)

    Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der BFH entschieden (Az. I R 33/22).

    Mehr dazu lesen
  • BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung (II)

    Der BFH hatte zu klären, ob eine Kapitalgesellschaft, an der eine atypisch stille Beteiligung besteht, mangels Abführung des Gesamtgewinns ertragsteuerrechtlich keine Organgesellschaft sein kann und ob die Gewinnabführung einer "verunglückten Organschaft" steuerrechtlich als verdeckte Gewinnausschüttung zu behandeln ist (Az. I R 17/21).

    Mehr dazu lesen